16. November 2024 – Fünf engagierte Lehrkräfte des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) nahmen vom 13. bis 15. November 2024 am 3. länderübergreifenden Implementationsworkshop für den neuen Beruf Gestalter/in für immersive Medien (GiM) in Hamburg teil. Der Workshop bot eine Gelegenheit für den Austausch und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Bundesländern, die in ihren Schulen die Gestaltung von Lernfeldkonzepten im Rahmen der GiM vorantreiben.
Ein besonderes Highlight war der Besuch bei nextReality.Hamburg. Dieser Verein vernetzt Menschen mit einer Leidenschaft für immersive Technologien und Medien und bündelt die vielfältigen Potenziale, Stärken und Angebote rund um XR-Technologien
und -Medien. Das Event bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Bereich der immersiven Technologien zu gewinnen und deren Potenzial für den Bildungsbereich zu erkunden.
Das Ziel des Workshops war es, die bisherige Arbeit an der Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Lernsituationen im Kontext des Lernfeldkonzepts fortzusetzen. Unsere Lehrkräfte konnten zahlreiche neue Kontakte knüpfen und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrinhalte am OSZ KIM gewinnen. Durch die Teilnahme am Workshop konnte das OSZ KIM seine Position als innovativer Bildungsstandort weiter stärken und die Weichen für zukünftige Projekte im Bereich der Gestaltung immersiver Medien stellen.
Für weitere Informationen zur GiM-Ausbildung am OSZ KIM kontaktieren Sie bitte Herrn Dirk Pachael (d.pachael@oszkim.de).
Team der Robotik-AG des OSZ KIM fliegt zum Weltfinale der World Robotic Olympiad
In diesem Jahr konnte sich erstmals ein Team der Robotik AG des OSZ („KIM Possible 3“) für das Weltfinale der World Robotic Olympiad (WRO) qualifizieren. Das Team um Benjamin Künstler, Romeojuliano Fernholz und Umut Ertargin (alle K12) hatte bereits im Mai den 1. Platz im Berlin-Ausscheid belegt und sich damit für das Deutschlandfinale in Passau (Bayern) qualifiziert.
An diesem Wochenende war es nun so weit. Nach einer langen Anreise am Donnerstag und einer kleinen Stadtbesichtigung der wunderschönen Donau-Stadt Passau (das Wasser war inzwischen weitestgehend abgeflossen), folgten zwei lange Wettbewerbstage, die mit einer Eröffnungsrede des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger eingeleitet wurden.
Es galt nun bei dem Wettbewerb drei unabhängige Jury-Gruppen von der eigenen Robotik-Idee zu überzeugen. Nachdem der erste Jury-Durchlauf mehr oder weniger missglückte, konnte das Team bereits bis zum zweiten Jury-Durchlauf viele Probleme beheben und sich damit erheblich steigern. Damit war der Ehrgeiz geweckt, noch am Abend im Gemeinschaftsraum des Hotels das eigene Konzept nochmals zu optimieren, um dann auch am folgenden Tag die dritte Jury vollends zu überzeugen. Am Ende reichte das für einen respektablen dritten Platz und damit für die Qualifikation für das Weltfinale.
Das Team wird nun im November zusammen mit den Gewinnern aus den anderen Robotik-Kategorien und Altersklassen als Teil der „deutschen Delegation“ in die Türkei nach Izmir fliegen und hoffentlich beweisen können, dass wir in punkto Digitalisierung doch nicht so ganz abgehängt sind. Zwei der Teilnehmer haben sogar familiäre Wurzeln in Izmir.
Das Team dankt allen Unterstützern, Ideen-Gebern und dem Förderverein, der einen großen Teil der Reisekosten übernommen hat.
Sebastian Becker
#IchStehAuf – OSZ KIM für Demokratie und Vielfalt – Aktionstag am 06.06.24
*2G-Plus (ein kostenloser Test ist ggf. auch vor Ort möglich)
Willkommen am Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM),
dem Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung in den audiovisuellen Medienberufen,
der Veranstaltungstechnik und der Informationstechnik.
Wir bieten eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung in unterschiedlichen Bildungsgängen
auf der Grundlage eines humanistischen Technikverständnisses.
Mehr auch auf youtube …