Wir über uns


»Die Zukunft beginnt heute,

Leben heißt denken und handeln,

denken und handeln aber

heißt verändern.«      

James Allen


Leitbild
  • Unser OSZ ist das Forum und Kompetenzzentrum für Kommunikations-, Informations-, Gestaltungs- und Medientechnik. Wir legen Wert auf den reflektierten Umgang mit diesen Technologien.
  • Wir fördern den Erwerb zukunftsgerichteter Handlungskompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation sowie eigenverantwortliches und individualisiertes Lernen.
  • Lehren und Lernen ist für uns ein dynamischer Prozess, der immer wieder an neue, auch internationale, Herausforderungen angepasst werden muss.
  • Unser Schulleben wird getragen von demokratischer, inklusiver und partizipativer Grundhaltung, Toleranz, Transparenz und gegenseitiger Wertschätzung. Wir gehen verantwortungsvoll, offen und fair miteinander um und unterstützen uns gegenseitig. Wir stellen uns aktiv gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
  • Wir fördern nachhaltiges Handeln, insbesondere in ökologischen, gesundheitlichen und ökonomischen Dimensionen.
  • Unser OSZ ist ein Ort, an dem sich alle Beteiligten sicher und wohl fühlen, gerne arbeiten und lernen.

Schulprogramm
… wird gerade überarbeitet
Schulkultur
im Aufbau
Kooperationen | Partnerschaften

Kooperationspartner

  • Gruber & Petters, A-2000 Stockerau

Das OSZ KIM ist Pilotschule in Berlin für das Stundenplan-Programm gp_untis.

Unsere Stundenpläne sind für Lehrer und Schüler online verfügbar und jederzeit brandaktuell.

Berliner Vertriebsfirma : Dialog Computer Systeme

  • HiTec Zang GmbH, Ebertstraße 28-⁠32, 52134 Herzogenrath, Germany   

Wir bedanken uns bei der Firma HiTec Zang GmbH für die kostenlose Server-Version von RI-CAD TM.

  • Bildung für Berlin und Brandenburg e.V., Berlin
  • Jeyaravi & Team – Lernförderung, Hausaufgabenbetreuung & AG’s für Kinder & Jugendliche, Berlin
  • Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin
  • Lichtspiele e.V., das Berliner Jugendfilmfestival
  • Deutsche Filmakademie e.V. BerlinYouth Connected By Sounds, Berlin
  • Kunst:Offen – Werkstatt für bildende Kunst

Jugendberufsagentur

Agenturen für Arbeit Berlin

Telefonisch Terminvereinbarung 0800 4 5555 00 > gebührenfreier Anruf Mo – Fr 08:00-18:00 Uhr, wir rufen Sie dann zurück.

online: www.berufsberatung-kontakt.de

www.abi-berufsberatung-berlin.de

Schulen mit Kooperationsvereinbarungen

OSZ Banken und Versicherungen – 01B01 10557 Berlin (Moabit), Alt-Moabit 10

OSZ Gesundheit I 01B04 13349 Berlin (Wedding), Schwyzer Str. 6-8

Georg-Schlesinger Schule (OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik) – 12B01 13409 Berlin (Reinickendorf), Kühleweinstr. 5

Herbert-Hoover-Schule – 01K06 13357 Berlin (Gesundbrunnen), Pankstr. 18-19

Hemingway-Schule – 01K07 10115 Berlin (Mitte), Gartenstr. 10-17

Ernst-Schering-Schule – 01K02 13353 Berlin (Wedding), Lütticher Str. 47-48

Hedwig-Dohm-Oberschule – 01K09 10559 Berlin (Moabit), Stephanstr. 27

Ferdinand-Freiligrath-Oberschule – 02H03 10961 Berlin (Kreuzberg), Bergmannstr. 64

Heinrich-von-Stephan-Schule – 01K04 10553 Berlin (Moabit), Neues Ufer 6

Gustav-Freytag-Schule – 12K05 13409 Berlin, Breitkopfstraße 66-80

Heinrich-Mann-Schule – 08K04 12353 Berlin, Gerlinger Straße 22

Reinhold-Burger-Schule – 03K06 13187 Berlin, Neue Schönholzer Str. 32

Partnerschulen – Europa

Schottland – Edinburgh

Edinburgh College

Der Ausstausch findet über jährliche Kursfahrten statt.

im Aufbau:

Schulpartnerschaft mit Spanien

Geplant sind auch hier jährliche Kursfahrten.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit  |  Ein starkes Beratungsteam am OSZ KIM

Wir bieten ein vielfältiges Beratungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler dieser Schule. Zu unseren Aufgaben gehört es, Ihnen Hilfestellung zu geben, neue Ideen aufzuzeigen und Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten.

mehr unter: Beratung und Unterstützung

Notfallkontakte 

Kinderschutzbund

Not- und Krisendienste für Schüler und Eltern: Eine Übersicht Berliner Krisendienste

Berliner Krisendienst Mitte > Telefon 030 39063 10

Rund um die Uhr sind folgende Notdienste für Sie da

Berliner Jugendnotdienst > Telefon: 030 610062

Jugendnotmail.Berlin

Kinder- und Jugendtelefon > Telefon 116111

Elterntelefon > Telefon 08001110550

13. SiBUZ Schulpsychologisches Beratungs- und Unterstützungszentrum > Telefon: 030 902491300/13SIBUZ@senbjf.berlin.de

Mädchennotdienst > Telefon: 030 610063

BIG Hotline bei häuslicher Gewalt gegen Frauen Telefon: 030 6110300

Förderverein

Verein der Freunde und Förderer des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik e. V.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, das Schulleben am OSZ KIM aktiv

zu gestalten und zu bereichern.

Wir leisten finanzielle Unterstützung

  • bei der Förderung von Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
  • bei der Durchführung von Sonderprojekten für eine qualifizierte Schul- und Berufsausbildung
  • bei der Durchführung von Klassenfahrten und Exkursionen
  • bei der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern.

Wir finanzieren uns aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 10 € pro Jahr für Schülerinnen und Schüler
  • 20 € pro Jahr für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehemalige und Freundinnen und Freunde des OSZ KIM
  • 400 € pro Jahr für Firmen, Institutionen und Verbände.

Vorsitzender: Christof Bröker → broeker@osz.kim.de  |  Stellvertretender Vorsitzender: Kurt Richter

Geschäftsführer: Björn Woltering  |  Kassenwart: Thomas Graichen  |  Schriftführerin: Evelyn Sturm

Satzung

Historie

Von der Berufsschule zum Kompetenzzentrum

Über fünfzig Jahre Bildungsstandort Osloer Straße

Alles begann  mit einer Berufsschule für elektrotechnische Berufe. In den siebziger Jahren entwickelte man in Berlin das Konzept der Oberstufenzentren, das eine Verknüpfung und  Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung vorsieht.  Aus der damaligen Berufsschule entstand ein Oberstufenzentrum, in dem neben den beruflichen auch allgemeinbildende Abschlüsse erworben werden können. Das damalige Oberstufenzentrum Nachrichtentechnik erhielt ein Berufliches Gymnasium mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), eine Fachoberschule mit dem Abschluss der Fachhochschulreife sowie einen Ausbildungsgang zur Assistentin/zum Assistenten für Medientechnik mit Berufsabschluss und Fachhochschulreife (Doppelqualifikation). Später kam noch die Berufsoberschule hinzu, in der junge Erwachsene, die bereits über eine Berufsausbildung verfügen, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben können.

Der Standort Osloer Straße entwickelte sich zu  einem modernen Kompetenzzentrum für Medientechnik mit dem Namen  Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM). Der Idee der Oberstufenzentren folgend, werden berufliche und allgemeinbildende Inhalte miteinander verbunden. Die in der Schule vorhandenen  Kompetenzen im Bereich der Medien- und Informationstechnik kommen den Schülerinnen und Schülern im Beruflichen Gymnasium, in der Berufsoberschule, in der Fachoberschule und in der Medienassistentenausbildung zugute. Dies wirkt sich vor allem in den technischen Fächern aus, über die alle genannten Bildungsgänge verfügen. Hier werden Inhalte der Informations- und  Medientechnik sowie der Mediengestaltung in professionell  ausgestatteten Fachräumen unterrichtet. Häufig wird dieser Unterricht auch in Form von Projekten durchgeführt.

Die Entwicklung Berlins zu einem bedeutenden Medienstandort führt zu einer Stärkung der Berufsausbildung in der Mediengestaltung und der Veranstaltungstechnik. Um den Ansprüchen der Praxis gerecht zu werden, wurde das OSZ KIM grundlegend modernisiert und erhielt eine professionelle Ausstattung.

Jährlich verlassen über fünfhundert junge Menschen das OSZ KIM mit einem erfolgreichen Abschluss. Sie wechseln in das Berufsleben oder nehmen ein Studium auf.